Digitale Stammtische
Um Themen aus dem Bereich der Datensicherheit, des Datenschutzes und der Nachhaltigkeit für verschiedene Interessenten zugänglich zu machen veranstaltet AMSL-OVGU regelmässige digitale Stammtisch.
Edu-Montags-Stammtisch
ACHTUNG: Der Beginn ist um 15:00!
Gemeinsam mit DIKOLA (MLU - https://dikola.uni-halle.de/) lädt OVGU-Amsl zum Edu-Montags-Stammtisch „Edu: digital - praktisch – sicher“ ein.
Konzept
Interdisziplinärer Austausch zwischen Informatiker*innen und Pädagog*innen über die Verwendung von Technik im Schulumfeld mit Digitaler Souveränität und Datenschutz als zentrale Faktoren.
Themen
Neben aktuellen Fragen und Themenwünschen der Teilnehmer stehen für den 10.10.2022 folgende Themen im Mittelpunkt:
- Auf Initiative von Prof. Dr. Jana Dittmann von der Otto-von-Guericke Universität in Magdeburg, die ebenso Mitglied des Digitalrates des Landes Sachsen-Anhalt ist, wurde unter Beteiligung des Ministeriums für Infrastruktur und Digitales ein Open Source- und Open Data-Kooperationsraum initiiert.
Wir geben weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten.
https://mid.sachsen-anhalt.de/news-detail/news/initiative-zu-open-source-und-open-data-gestarte/
https://omen.cs.uni-magdeburg.de/itiamsl/deutsch/secbydesign/opensource-data/index.html - Schau hin: Verlagesportale unter der Lupe - was passiert eigentlich bei der Nutzung digitaler Verlangsinhalte?
- Gestalte mit: Schulwebsite datensparsam(er) einrichten!
Wer vorher schon Fragen hat oder nicht daran teilnehmen kann, kann diese gerne einfach ins Cryptpad schreiben:
https://cryptpad.cs.uni-magdeburg.de/pad/#/2/pad/edit/XnycnzdakLCkbHIA6iyTWXLW/
Bisherige Themen:
- Cryptpad, Padlet und TaskCards im Unterricht?
- Umfrage-Tools im Unterricht?
- Infrastruktur auf dem Lehrergerät? Meine Daten und die Daten meiner Schüler - wo sollen die hin?
- Lust auf Open Source – Teil 1: Überblick über Hilfestellungen
- Freie Open Source Alternativen im Unterricht: Email und Kommunikation
- Chance erkannt? Mach mit! Nachhaltig digitale Bildung ermöglichen mit dem Einsatz quelloffener Software (Open Source)
- Video-Präsentationen und Video-Live Streaming mit OBSStudio - https://obsproject.com/ <https://obsproject.com/> - Teil 1: Einführung
- Ransomware - Was ist das genau? Kann es mich auch treffen? Erfahrungen aus aktuellen Beispielen aus Anhalt Bitterfeld
- Vorgestellt und mitgemacht: 15-Minuten Training für die Schule, Konzept und OER Umsetzungsvorschläge einer Bachelorarbeit - Feedback gewünscht & Nachlese: Austausch Bildung und Digitalisierung mit den Ministerien MB und MID
- Vorgestellt und mitgemacht: Fediverse-freies Netzwerk aus Plattformen, die wie bekannte Social-Media-Dienst funktionieren, aber allen gehören & Hingehört: Diskriminierung bei Algorithmen-getriebener automatisierter Entscheidung am Beispiel Versicherungen
- Vorgestellt und mitgemacht: 15-Minuten Training für die Schule, Konzept und OER Umsetzungsvorschläge einer Bachelorarbeit zu zwei Themen: 1) Standardsuchmaschinen, Videosuchmaschinen und Kartendienste sowie 2) Betriebssysteme
- Chancen in der Bildung durch Vernetzung - drei Beispiele: Praxisbeispiel Magdeburg & Podcast für die Schule - ein Studierendenprojekt an der OVGU & Austausch: Kooperationen Schule und Hochschule für eine nachhaltige Digitalisierung
- Zum Mitmachen: Mikroblogging in Open Source: Vorstellung von Mastodon
- Zehn erste Schritte zur Digitalen Nachhaltigkeit - so gehts! && Endlich auch digital: Kompass zur digitalen Selbstverteidigung - zum selber erkunden unter https://tearaveler.github.io/digikom-app/
Termine
Jeder erste Montag im Monat (außer Feiertage und Schulferien). Jeweils von 15:00 bis 16:00Uhr.
Stammtisch - Stärkung der Querschnittziele der Digitalen Agenda Sachsen Anhalt
Gemeinsam mit DIKOLA (MLU - https://dikola.uni-halle.de/) lädt OVGU-Amsl zum Edu-Montags-Stammtisch „Edu: digital - praktisch – sicher“ ein.
Digitalisierungs-Stammtisch
Konzept
Austausch zu unterschiedlichen Digitalisierungsvorhaben im Rahmen der Digitalen Agenda Sachsen-Anhalt unter Berücksichtigung von Digitaler Souveränität und Datenschutz als zentrale Faktoren.
Themen
Neben den Fragen der Teilnehmer und aktuellen kommentierungswürdigen Entwicklungen werden verschiedene grundlegende Probleme bei der Durchführung von Digitalisierungsvorhaben vorgestellt und erörtert.
Termine
Termine werden nach Absprache zwischen den Teilnehmern angesetzt.