Profilstudium ForensikDesign@Informatik
Vom realen bis zum digitalen Tatort: Spurensicherung und -analyse rundum.
Du willst dabei mitwirken, das Vorgehen und die Methoden der Forensik am realen und digitalen Tatort zu verbessern und damit einen entscheidenden Teil zur zukünftigen Verbrechensbekämpfung beitragen?
Du willst Unfälle oder Sicherheitsvorfälle innerhalb dieser Systemumgebung aufklären?
Du willst lernen, was forensische Experten bei ihrer täglichen Arbeit an physischen und Cyber-Tatorten unterstützen kann?
Du willst dabei mit neuester IT-Technik und eingebetteten Systemen arbeiten, die nicht nur digitale Einbrüche (wie z.B. beim Online-Banking) analysiert, sondern auch an realen Tatorten auf reale Spuren untersucht (z.B. realweltliche Auswirkungen auf Vorfälle in cyberphysikalischen Systemen)?
Oder Dich interessieren Untersuchungen zu Medienmanipulationen wie z.B. DeepFakes oder Angriffe mit verdeckten Funktione wie StegoMalware?
Du möchtest auch lernen, wie man aus den analysierten Vorfällen werden Empfehlungen für das Design der Systeme sowie für Prävention, Detektion, Reaktion und Attribution gegeben kann?
Mit der Profillinie „ForensikDesign@Informatik“ innerhalb des Bachelorstudiengangs Informatik lernst Du, mit Hilfe von neuen, IT-gestützten Methoden, moderner Sensorik sowie Mustererkennungstechniken, Spuren von realen und digitalen Tatorten in der Vorfallsaufklärung zu analysieren und Security-by-Design sowie Privacy-by-Design anzuwenden, um Systeme zu härten. Du hast dabei die Möglichkeit, interdisziplinär in den Bereichen Informatik und reale Tatortspuren nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch an aktuellen Beispielen zu erfahren.
Ergänzend zu den Pflichtveranstaltungen im Informatikstudium kannst Du eine Auswahl von Veranstaltungen aus den Themenbereichen „Forensische Designprinzipien“, „Grundlegende IT-Methoden“ und „Schlüssel- und Methodenkompetenzen“ aus einem größeren Pool von passenden Veranstaltungen belegen. Zum Studium gehörende Seminare, Projekte und Praktika kannst Du ebenfalls zum Thema ForensikDesign@Informatik auswählen.
Attraktivität
- Praktikum in Kooperation mit Industriepartnern der Sicherheitswirtschaft insbesondere. Diese umfassen ein breites Spektrum von Behörden und öffentlichen Einrichtungen bis hin zur Industrie, d.h. die komplette Prozesskette vom Sensorhersteller bis hin zur Werkzeugentwicklung und realem Werkzeugeinsatz.
- Zusammenführung von Lehre und Forschung durch projektorientierte Vorlesungen mit Einbezug von aktuellen Forschungsprojekten und deren Projektpartnern
Zielgruppe und Karriereperspektiven
ForensikDesign@Informatik richtet sich an Informatikstudenten, die sich für die Anwendung und die Gestaltung moderner Softwaredienste und das Design von neuen Methoden der Informatik zur Gestaltung von IT-Sicherheit in Prävention, Detektion und Abwehr von Angriffen, wie Vorfallsaufklärung, Ableitung von strategischen und operativen Maßnamen zur Stärkung der IT-Sicherheit sowie zur Verbrechensaufklärung interessieren. Absolventen mit diesem Studienprofil sind nicht nur in der Lage, bekannte forensische Methode gezielt anzuwenden, sondern auch grundlegende Designanforderungen gezielt umzusetzen, um auch eigene und neue Methoden zu entwickeln und anzuwenden. Aufgrund der Profilrichtung ergeben sich mannigfaltige Berufsaussichten zur Gestaltung der IT-Sicherheit im Bereich IT‐Forensik wie CyberForensik, Computerforensik, forensische Untersuchungen automotiver Systeme, Netzwerkforensik, Medienforensik als auch Tatortforensik, u.a. im Bereich des Designs neuer Produkte vom Sensor, Aufnahmengerät bis hin zur Software, im Bereich des Managements zur Vorfallsaufklärung, des Datenschutzes und der Datenrettung. Durch die enge Verzahnung mit Security-by-Design und Privacy-by-Design profitieren die Studierenden von dem breitbandig erworbenen Wissen aus dem Studienprofil, welches auch von Herstellern von forensischer Hard‐ und Software sowohl für die IT‐Forensik als auch die Tatortforensik (u.a. Sensorhersteller) nachgefragt wird. Nach dem Studium erwartet die Studierende somit ein interessantes und vielfältiges Berufspektrum in bereits etablierten Unternehmen. Studierende profitieren von diesem Studienprofil aber auch, weil sie sich dadurch gefragte Schlüsselkompetenzen wie Teamarbeit, fachliche Flexibilität,Innovationsbereitschaft und Engagement aneignen.
Profilmodule
Die Übersicht über die angebotenen Profilmodule und der Regelstudieplan kann hier abgerufen werden:
- Modulübersicht Profil "ForensikDesign@Informatik" (aktualisiert am 24.02.2025)
- Modulübersicht Profil "ForensikDesign+@Informatik" (aktualisiert am 24.02.2025)
Die aufgeführte Modulübersicht wurde überarbeitet und gilt für alle Neuinteressierten an diesem Profilstudium. Einen Vorschlag für einen Regelstudienplan mit Start im Wintersemester kann hier abgerufen werden:
- Modulübersicht und Regelstudienplan Profil "ForensikDesign@Informatik" (aktualisiert am 24.02.2025)
- Modulübersicht und Regelstudienplan Profil "ForensikDesign+@Informatik" (aktualisiert am 24.02.2025)
Für die Anpassung eines eingenen Regelstudienplan sind editierbare Dokumente exemplarisch für den Studienstart im Wintersemester als LibreOffice Dokument oder als xlsx Dokument heruntergeladen werden:
- ForensikDesign@informatik als ods und als xlxs, aktualisiert am 30.01.2025 - ältere Version als ods und als xlxs
- ForensikDesign+@Informatik als ods und als xlsx, aktualisiert am 30.01.2025 - ältereVersion als ods und als xlxs
Für die bereits im Profilstudium befindlichen Studenten behalten die alten Modulübersichten und Regelstudienpläne weiterhin ihre Gültigkeit. Diese sind der Vollständigkeit hier nochmals aufgeführt
- Modulübersicht und Regelstudienplan Profil "ForensikDesign@Informatik" (ab 09.10.2017)
- Modulübersicht und Regelstudienplan Profil "ForensikDesign+@Informatik" (ab 09.10.2017
- Modulübersicht und Regelstudienplan Profil "ForensikDesign@Informatik" (vor 09.10.2017)
- Modulübersicht und Regelstudienplan Profil "ForensikDesign+@Informatik" (vor 09.10.2017
Anerkennung des Profilstudiums
Profil-Studierende nutzen bitte das vorbereitete Dokument: Auflistung_profilrelevanter_Leistungen_(aktualisiert 24.02.2025) oder Auflistung profilrelevanter Leistungen (ab 09.10.2017) bzw. Auflistung profilrelevanter Leistungen (vor 09.10.2017), um die konkret absolvierten Veranstaltungen zu protokollieren. Zur Anerkennung des Profils legen die Studierenden bitte dann dieses ausgefüllte Dokument und einen Auszug zu der Leistungsbescheinigung vom Prüfungsamt beim Profilverantwortlichen vor. Weiterhin können die aktuelle und vorangegangenen Fassungen (ab 09.10.2017 bzw. vor 09.10.2017) als xlsx Dokumentversionen heruntergeladen werden.
Für das Studienprofil sind verantwortlich:
Angebote für Studenten
Für weitere Informationen und Diskussionsmöglichkeiten kann die Kontakt Email Adresse sec-by-design(at)iti.cs.uni-magdeburg.de genutzt werden.
Achtung - Wichtiger Hinweis:
Damit das Profil vom Prüfungsamt auf der Bachelorzeugnis vermerkt werden kann, ist spätestens vor der letzten Prüfung die Anerkennung des Profils beim Profilverantwortlichen einzuholen und im Prüfungsamt vorzulegen. Sonst kann kein Vermerk auf dem Zeugnis erfolgen. Sollten Studierende diesen Termin verpasst haben, kann vom Profilverantwortlichen eine Urkunde über die erreichten Leistungen als separate Übersicht ausgestellt werden, hier zu auch beim Profilverantwortlichen melden!