Empower
Mitmach-Initiative EMPOWER "Erforschung und Evaluation von interoperablem, dezentralem Identitäts-, Geräte- und Datenraummanagement mit heterogenen IT-Kompetenten und -Infrastrukturen: Querschnittziele, Demonstrator und Wissenstransfer"
LinuxMuster
LinuxMuster ist ein für den Einsatz in einem Schulumfeld spezialisiertes Betriebssystem mit dazugerhörigen Anwendungen. Es wird von der Stiftung linuxmuster.net entwickelt, gewartet und betreut.
LinuxMuster ist vollumfassend opensource und frei.
Eine Schulinstallation ist dabei generell von Anfang an als Mehrplatzsystem mit einem zentralen Server und mehreren Arbeitsstationen sowie einigen Systemen mit Sonderfunktionen ausgelegt. Ein zentrales Ziel von Linuxmuster ist es dabei, die Administration ganzer Klassenräume einer Schule zu vereinfachen und zu zentralisieren. Eine Einrichtung bzw. Wiederherstellung von einzelen oder mehreren Arbeitsstationen ist durch die Verwendung von Laufwerksabbildern und deren zentraler Verwaltung sehr einfach möglich.
Es erfolgen sowohl eine Verwaltung aller Nutzer eines gesamten Schule (Identitätsmanagement) als auch von Geräten und deren Softwarebestückung (Device Management). Linuxmuster unterstützt den Parallelbetrieb von mehreren Betriebssystemen auf ein und derselben Arbeitsstation. Dazu wird zum Startzeitpunkt das jeweilige Betriebssystem ausgewählt.
Als Teil des Gesamtkonzepts werden die gesamten Nutzerdaten sowie konfigurierbar ausgewählten Nutzern bereitgestellte Programme zentral auf dem Server gespeichert und gehen deshalb selbst bei einer eventuell notwendigen Neueinrichtung einer Arbeitsstation nicht verloren.
LinuxMuster aus der Benutzersicht:
Die Arbeitsoberfläche einer Linuxmuster Arbeitsstation hat am linken Rand des Bildschirms häufig verwendete Programme als Piktogramme zum schnellen Start hinterlegt. Weiterhin kann die im nachfolgenden Bildschirmfoto dargestellte Überblicksdarstellung aller installierten Programme bzw. entsprechend eine Sicht auf Basis der häufig benutzen Applikationen verwendet werden, welche in der Bedienung heutigen Smartphones und Tablets entlehnt ist.
Bildschimfoto der Arbeitsoberfläche von Linuxmuster zur Applikationsauswahl
In der nachfolgenen Darstellung wird aus Sicht des Dateibrowsers das Ablagekonzept von Nutzerdaten auf den jeweiligen Speicherorten des Servers (Shares) verdeutlicht. Hierbei sind unten links die Shares erkennbar, welche in Daten des jeweiligen Nutzers (im Beispiel des fiktiven Nutzers Felix Gengler), die Daten von gesondert und serverweit bereitgestellten Applikationen (Prorgams) sowie im Rahmen der Projetkarbeit von mehreren Schülern ggf. unterschiedlicher Klassen gemeinsam genutzter Daten (Projects) unterteilt sind.
Bildschirmfoto zur Illustration der Nutzung der zentralen Datenspeicherorte (Shares) aus Sicht des Nutzers
LinuxMuster aus adminstrativer Sicht:
Auch wenn Linuxmuster generell auch als komplett eigenständige Betriebs- und Applikationsumgebung betrieben werden kann (Insellösung), ist die klare Intention das Zusammenspiel mit dem Server und das zentrale Identitäts- und Devicemanagement.
Im Rahmen des EMPOWER Vorhabens soll dabei die bereits in Ansätzen angedachte Multi-Schul-Funktionalität stark erweitert werden. Das heißt, dass sich Linuxmuster in eine heterogene Föderation (z.B. mit DebianEDU Umgebungen) einfügen soll.
Hierbei soll im EMPOWER Rahmen ein Konzept zur datensparsamen Verwaltung mehrerer Schulen und Schulverbände erarbeitet werden, in welchem nur die absolut notwendigen Daten und Informationen in der Föderation ausgetauscht werden und die Einzelverbände im Bedarfsfall auch autark arbeitsfähig bleiben.
Die hier vorgestellten Inhalte sind Teil des Projekts "Security-by-Design-Orchestrierung - Cyber-Sec-Verbund (CyberSec LSA_OVGU-AMSL)" welches durch das Land Sachsen-Anhalt und die Europäische Union gefördert wird.