Veranstaltung: Multi-modal Data Analysis Project: Biometrics


Vorlesung:
Prof. Dr.-Ing. Jana Dittmann, Prof. Dr.-Ing. Claus Vielhauer
mit Unterstützung von Dipl.-Inform. Stefan Kiltz

Zeit:
Vorlesung:
Donnerstag, 15:00-17:00
Ort: G29-307

Übung:
Dienstag, 17:00-19:00
Ort: G29-K058

Link zur Registrierung. Bitte bis zur Auftaktveranstaltung oder spätestens eine Woche danach eintragen!

Anrechenbarkeit:

Wahlpflicht: CSE, CV (als CV Fach), INF, WIF, CMA 
WPF CMA;M ab 1 (ECTS-Credits: 6)
WPF CMA;D ab 5
WPF CV;B 5-6 (ECTS-Credits: 5)
WPF CV;i ab 8
WPF DKE;M 1-3 (ECTS-Credits: 6)
WPF IF;B 4-6 (ECTS-Credits: 5)
WPF IF;i ab 8
WPF INGIF;i ab 8
WPF IngINF;B 4-6 (ECTS-Credits: 5)
WPF WIF;B 5-6 (ECTS-Credits: 5)
WPF WIF;i ab 8

Inhalte

In diesem Semester erfolgt die Vorlesung mit Projektbezug zum Forschungsprojekt DigiDak – Digitale Fingerspuren in der digitalen Daktyloskopie. DigiDak wird vom BMBF gefördert und widmet sich der Erforschung von Mustererkennungstechniken für Fingerspuren, welche mittels berührungsloser optischer 3D Oberflächensensortechnik erfasst werden. Generelle Zielsetzung ist es, eine Verbesserung und Unterstützung der kriminalistischen Forensik (Daktyloskopie) mit dem Fokus auf potentielle Szenarien in präventiven und forensischen Prozessen speziell auch für Spurenüberlagerungen und Alterungsdetektion zu erzielen. Das Projekt soll unter Einhaltung verfassungs- und datenschutzrechtlicher Vorgaben einen Beitrag zur Verbesserung des Schutzes der Gesellschaft leisten. 

Behandelt werden Inhalte aus den Themenbereichen:

  • biometrische Systeme
  • optische Sensortechnik
  • Datenvorverarbeitung
  • Mustererkennung
  • Alterungsdetektion
  • Überlagerungserkennung


Lernziele & erworbene Kompetenzen:

  • Fähigkeit zur Team-Arbeit, Projektarbeit, Meilensteinorientierung
  • Insbesondere Verantwortung, Führung, Delegation, Absprachen von Aufgaben in einem Team
  • Ausarbeitung und Einhaltung von Erfolgs- und Qualitätskriterien


Inhalte dieser Vorlesung:

  • Grundzüge des Projektmanagements und der Team-Arbeit
  • Einführung in die Sensortechnik und Multimediatechnologie
  • Biometrische Systeme am Beispiel ausgewählter Modalitäten wie Gesicht, Sprache, Handschrift und Fingerabdruck
  • Technische Integrationsaspekte, Umsetzung ausgewählter der Inhalte aus "Sichere Systeme" und "Algorithmen und Datenstrukturen"
  • Evaluation biometrischer Systeme

Einführende Folien


Letzte Änderung: 21.10.2012

Sie können eine Nachricht versenden an: Webmaster
Sicherheitsabfrage:
Captcha
 
Lösung: