Themen aus Multimedia und Sicherheit
(PS) (Seminar)
Veranstaltung: Themen aus Multimedia und Sicherheit (PS) (Seminar)
Dozentinnen/Dozenten:
Prof. Dr.-Ing. Jana Dittmann, Dr.-Ing. Claus Vielhauer
mit Unterstützung von Dipl.-Inform. Tobias Hoppe
Angaben:
Proseminar / Seminar, 2 SWS,
3 Credit Points (Seminar) oder Schein (Diplom).
Zuordnung Modul: Wahlpflichtfach Seminar zur Vorlesung IT Projektmanagement (Bachelor), Wahlpflichtfach FIN Schlüssel- und Methodenkompetenzen (Bachelor)
Einschreibung unter Einschreibetool
Zeit und Ort:
Mi 13:00 - 15:00, Gebäude G29-335
Veranstaltungsbeginn in der 42. KW (15.10.2008)
Studienfächer/Studienrichtungen:
WPF CV;B 1-6
WPF CSE;B 1-6
WPF IF;B 1-6
WPF WIF;B 1-6
Diplomstudiengänge (alt)
Voraussetzungen/Organisatorisches
Die Vorstellung und Vergabe der Themen findet in der Einführungsveranstaltung am 15.10.2008 statt.
Folien:
Die Folien der Einführungsveranstaltung mit Gruppenliste finden Sie hier (update).
Eine Mail an die Gruppen bzgl. Quellmaterial u.a. folgt im Laufe des Tages.
Inhalt und Qualifikationsziele des Moduls "Seminar zur Vorlesung IT-Projektmanagement"
Lernziele & erworbene Kompetenzen:
- Techniken des Projektmanagements
- Umgang mit Werkzeugen des Projektmanagements
- Entwicklung einer Softwarelösung im Team unter Anwendung der Projektmanagementtechniken und -werkzeuge
- Erlernen von Techniken zur Präsentation komplexer Sachverhalte in Wort und Text
Dieses Modul wird durch unterschiedliche Lehrveranstaltungen implementiert. Die fachlichen Lehrziele sind angebotsspezifisch.
Inhalte:
- Projektvorbereitung: Projektbeschreibung, Zieldefinition, Aufbau- und Ablauforganisation, Wirtschaftlichkeitsprognose
- Projektplanung: Budgetierung, Ablaufplanung, Terminmanagement, Kapazitätsplanung, Analyse kritischer Pfade
- Projektsteuerung: Fortschrittskontrolle, Budgetüberwachung, Dokumentation und Berichtswesen
- Projektabschluss: Projektabnahme, Erkenntnissicherung, Projektliquidation
- Projektunterstützende Maßnahmen: Projektmanagementwerkzeuge, Kreativitäts- und Arbeitstechniken, Konfigurationsmanagement
- Durchführung eines Softwareentwicklungsprojekts im Team
- Präsentation komplexer Sachverhalte in Wort (Vortrag und Diskussion) und Text (schriftliche Ausarbeitung)
Dieses Modul kann durch unterschiedliche Lehrveranstaltungen implementiert werden. Die fachlichen Inhalte sind angebotsspezifisch.
Themen:
Die im WS 08/09 angebotenen Themen werden Aufgabenstellungen aus allgemeinen Gebieten der IT-Sicherheit sowie Multimediasicherheit umfassen. Einen zusätzlichen Fokus der betrachteten Thematiken stellt der Bezug auf die Anwendung im automobilen Umfeld dar.
Die angebotenen Themen werden in der einführenden Veranstaltung am 15.10. vorgestellt und vergeben.
Inhalt und Qualifikationsziele des Moduls Wahlpflichtfach FIN Schlüssel- und Methodenkompetenz
Lernziele & erworbene Kompetenzen:
Fortgeschrittene methodische Kompetenzen auf dem Gebiet der Informatik und ihre Anwendungen und/oderfortgeschrittene persönliche oder soziale Kompetenzen auf der Basis einer Fachveranstaltung der FIN.
- Grundkenntnisse über
- Aufbau des Studiums
- Studientechniken
- Kommunikation und Zusammenarbeit
- effektive und effiziente Lebensplanung
- ausgewählte Softskills
- Fähigkeiten
- für sich ein Lebenskonzept erstellen
- nach Arbeitsplan zu handeln
- erfolgreich studieren
- Probleme analysieren
- kreative Lösungen finden
- sich und andere besser verstehen
- sich in Wort und Schrift ausdrücken
Überfachliche Inhalte:
- Studienplanung & erfolgreiches Studieren
- Ziele & zielorientiertes Handeln
- Zeitmanagement & Zeitplanung
- Selbstständig denken & Handeln
- Teams & Teamfähigkeit
- Entrepreneurgeist & Initiative
- Diskussionsführung
- Gestaltung von wissenschaftlichen Berichten & Präsentationen
- Probleme analysieren & kreative Lösungen entwickeln