Secure Infrastructures Project (SIP)


Projektvorlesung: Secure Infrastructures Project [SIP]

Diese Vorlesung wird als Projektvorlesung stattfinden. Einschreibung ab 15.03.2010 unter Einschreibetool
Erste Vorlesung: 08.04.2010

Dozenten:

Prof. Dr. Jana Dittmann

Zeit und Raum der Vorlesung/Vorträge:

  • Donnerstags, 15-17 Uhr, G29-E037

Übungen:

  • Die Übungstermine werden in der ersten Vorlesung am 08.04.2010 für die einzelnen Gruppen festgelegt.
  • Individuell mit den Projektteams, keine gemeinsame Übung des gesamten Kurses

Materialien:

  • Folien der ersten Vorlesung finden sich hier.
  • Die Dokumentenvorlage für die Berichte kann hier heruntergeladen werden.

Lernziel & erworbene Kompetenzen

In diesem Kurs sollen die erworbenen Schlüsselkompetenzen eingesetzt und auf ein kleines Projekt aus dem Bereich der IT-Sicherheit angewendet werden. Dazu gehören neben der eigentlichen Projektdurchführung:

  • Team-Management
  • Projekt- und Zeitplanung
  • Präsentieren von Zwischenergebnissen

Die Projekte sollen dabei in Teams von vier bis sechs Studenten durchgeführt werden.

Projekte

Die Projekte werden sich an den derzeitigen Forschungsprojekten der Arbeitsgruppe Multimedia and Security orientieren. Da sich diese häufig ändern, wird die genaue Projektliste erst zum Ende der Semesterferien feststehen. Zunächst angedacht sind Projekte aus den folgenden Bereichen:

  • IT-Forensik - Erkennung und Auswertung von Sicherheitsvorfällen
  • Evaluation von Securitywarnmeldungen im Produktionsumfeld bei der Online-Programmierung von Robotern
  • Benutzerauthentifizierung mittels Handschrift: Optimierung von handschriftlichen Merkmalen
  • Benutzerauthentifizierung mittels Fingerabdrücken: Datenvorverarbeitung, neue kontaktlose Sensortechnik und prototypische Fingerabdrucksuche

 

Anrechenbarkeit

  • WPF FIN SMK für CSE;B, INF;B, WIF;B und CV;B

 

Unterrichtssprache

Die Vorlesung wird in der Regel auf Deutsch gehalten werden. Da der Erwerb von Englischkompetenzen in Wort und Schrift jedoch eine wichtige Vorraussetzung für eine weitergehende wissenschaftliche Laufbahn ist, werden die Studenten ermutigt, ihre Vorträge und den Abschlussbericht auf Englisch zu verfassen und zu halten

Leistungspunkte und Noten

  • 5 Credit Points = 150h = 4 SWS = 56h Präsenzzeit + 94h selbstständige Arbeit
  • Notenskala gemäß Prüfungsordnung

Jedes Team wird 4-5 Meilensteinenpräsentationen plus eine Abschlusspräsentation halten, wobei jedes Teammitglied mindestens eine der Präsentationen allein halten muss. Zum Projektabschluss muss außerdem von jedem Team ein Abschlussbericht verfasst werden. Des Weiteren wird es kurz nach der Einreichung des Abschlussberichtes mit jeder Gruppe ein Abschlussgespräch geführt werden. Die individuellen Noten der Studenten setzen sich dabei zusammen aus

  • Dem Projekterfolg
  • Dem/den eigenen Vortrag/Vorträgen - Inhaltliche Vollständigkeit, Vortragsstil
  • Dem Abschlussbericht - Inhaltliche Vollständigkeit, Qualität, Beschreibung des Projektverlaufs
  • Dem Abschlussgespräch - Verständnis des eigenen Projektes, ...

Es wird keine separate Abschlussprüfung geben!

Präsenzzeiten

  • 2 SWS Vorlesung
  • bis zu 2 SWS individuelle Team-Konsultationen

 


Letzte Änderung: 17.11.2010

Sie können eine Nachricht versenden an: Webmaster
Sicherheitsabfrage:
Captcha
 
Lösung: