Lehrveranstaltung: Forensics Contest
Veranstaltung:
Praktikum, 2 SWS
Dozenten:
Andreas Lang, Prof. Dr-Ing. Jana Dittmann
Angaben:
Das Praktikum ist eine spezialisierte Lehrveranstaltung zu Themen der Sicherheit und zu wissenschaftlichen Teamprojekten
Einschreibung unter Einschreibetool
Folien zu den Themen
Folien zur Einführung
Studienfächer / Studienrichtungen
WPF CV;M 1-2 - P-ITSEC 6 ECTS bzw. wiss. TP 6ECTS
WPF CV;i ab 5 - Laborpraktikum 4 SWS
WPF CS;M 1-2 - P-ITSEC 6 ECTS bzw. wiss. TP 6 ECTS
WPF CSE;M 1-2 - P-ITSEC 6 ECTS bzw. wiss. TP 6 ECTS
WPF DKE;M 1-3 - Laborpraktikum 7 SWS 14 Credits
WPF IF;i ab 5 - Laborpraktikum 7 SWS
WPF IF;M 1-2 - P-ITSEC 6 ECTS bzw. wiss. TP 6 ECTS
WPF INGIF;i ab 5 - Laborpraktikum 5 SWS
WPF WIF;i ab 5 - Laborpraktikum 4 SWS
WPF WIF;M ab 1-2 - P-ITSEC 6 ECTS bzw. wiss. TP 6 ECTS
WPF CV; M (alt) - Laborpraktikum 6 SWS
Zeit und Ort:
Mo 13:00 - 15:00, G29-K059 Veranstaltungsbeginn in der 14. KW, d.h. am 31. März 2008.Themen:
In Gruppen organisierte Aufgaben schwerpunktmäßig aus dem Bereich der Computer- und Netzwerkforensik. Die angebotenen Themen werden in der einführenden Veranstaltung am 8. April vorgestellt und die jeweiligen Teams gebildet
Inhalt und Qualifikationsziele des Moduls P-ITSEC:
Der/die Studierende soll im Schwerpunkt Sicherheit und Kryptologie innerhalb eines Praktikums (Softwareentwicklungsprojekt) ergänzende praktische Fähigkeiten der IT-Sicherheit erwerben. Dabei soll er/sie ein aktuelles und anspruchvolles Thema innerhalb einer dazugehörigen Aufgabenstellung selbständig bearbeiten und lösen sowie mündlich präsentieren und schriftlich dokumentieren.
Inhalte:
Praktikum als Softwareentwicklungsprojekt: Bearbeitung eines ausgewählten aktuellen Themas und Lösung einer anspruchsvollen Entwicklungsaufgabe aus dem Bereich der IT Sicherheit, wie zum Beispiel aus:
• System-, Netzwerk- und Anwendungssicherheit
• Kryptologie und Protokolle
• Mediensicherheit und Biometrische Systeme
• Biometrische Systeme
• Spezifikation und formale Verifikation sicherer Systeme
• IT-Sicherheits-Management
In der Lehrveranstaltung mit dem Thema Forensics Contest werden in diesem Semester vor allem Themen der IT-Forensik und der Medienforensik behandelt. Hier einige konkrete Frage- und Themenstellungen, die im Sommersemester 2008 behandelt werden sollen: forensische Kameraidentifikation anhand von digitalem Bildmaterial bis hin zu forensischen Untersuchungen von Computern anhand eines Abbildes (Image) eines kompromittierten Systems und Analyse des Images mit Analysewerkzeugen, Beschreibung der gefundenen digitalen Spuren, Versuch der Rekonstruktion des Vorfalls und Dokumentation der vorgenommenen Untersuchungsschritte.
Lernziele & erworbene Kompetenzen:
Fortgeschrittene methodische Kompetenzen auf dem Gebiet der Informatik und ihre Anwendungen
Fortgeschrittene persönliche und soziale Kompetenzen Arbeiten im Team
Vorbereitung und Durchführung wissenschaftlicher Präsentationen
Selbstständiges und geleitetes wissenschaftliches Arbeiten
Implementierung und Bewertung wissenschaftlicher Ideen
Lehrformen:
Praktikum