LaborPraktikum: Multimedia & Security



Der/die Studierende soll Sicherheitsprobleme in Multimediaanwendungen erkennen und lösen lernen. Dafür wird er/sie Multimedia spezifische Umsetzungen vonSicherheitsprotokollen für Bild, Video, Audio oder für biometrische Identifizierungen im Praktikum kennenlernen und umsetzen.
Die thematische Breite reicht von digitalen Wasserzeichen für Bild, Video oder Audio, digitalen Signaturen für Bild- oder Audiodaten, Ecommerce-Aspekten, Angriffen auf die Sicherheit bis zu biometrischen Authentifizierungssystemen wie Handschrifterkennung.
Das Praktikum bietet Einblicke in die praktischen Umsetzungsmöglichkeiten. Bevorzugte Programmiersprachen sind Java und C++ auf Windows- und Unix-Plattformen.
Hier gibt es schon mal ein paar Themenschwerpunkte, Vertiefungswünsche und weitere Konkretisierungen zum Umfang sowie Aufgabenstellungen können mit dem jeweiligen Betreuer abgesprochen werden. Dies sind alles nur Beispiele, die richtigen Themen giebt es in der ersten Veranstaltung.

Wer neugierig ist oder eine gute Idee zu weiteren Themen hat, kann uns gern eine Email schicken!


Schwerpunkt: Biometrie und biometrische Authentifizierung

(1) Biometrie: Unterschriftenerkennung (1-3 Bearbeiter) 
- Untersuchung von biometrischen Merkmalen von Handschriften zur Benutzerauthentifizerung
- im Rahmen dieser Arbeit sind geeignete Parameter für ein bestehendes Authentifizierungsverfahren f7uuml;r Handschriften zu untersuchen und zu implementieren, Programmierung wahlweise Delphi, Java oder C/C++, Plattform wahlweise PC oder PDA für den mobilen Einsatz (2) BioLogin (1-2 Bearbeiter)
- Untersuchung zur Ersetzung PasswortLogin durch Login über Handschriftenerkennung
- Implementierung und Test, Programmierung wahlweise Delphi, Java oder C/C++, Plattform wahlweise PC oder PDA für den mobilen Einsatz

Schwerpunkt: Medizinische Wasserzeichen
(3) Invertierbare Wasserzeichen zur Erkennung von Manipulationen für MPEG-Video (1-2 Bearbeiter)
- Untersuchung von Wasserzeichen für Hochsicherheitsbereiche (Manipulationserkennung und Möglichkeit zur Erstellung der Originals)
- Implementierung in Java oder C/C++

Schwerpunkt: Audiowasserzeichen
4) Karaoke-Wasserzeichen (2-3 Bearbeiter) 
- Entwurf, Implementierung und Test eines Karaoke-Wasserzeichens (Audiowasserzeichenalgorithmus für MPEG-Audio, Oberfläche zum Einbetten und Auslesen, Textcodierung, Testdurchführung an einem Karaok-Beispiel)
- Implementierung in Java oder C/C++ 5) Audiowasserzeichenalgorithmus für MPEG-2
- Analyse eines Algorithmus und Implementierung einschl. GUI
- Implementierung in Java oder C/C++

Schwerpunkt: A/V-Wasserzeichen
6) A/V-Multimediawasserzeichen (2-3) 
- Entwurf und Umsetzung eines Wasserzeichen für von Audio und Video  auf Basis zweier bestehender Wasserzeichenverfahren, um das Einfügen oder Löschen von Frames im Video und zugehörigen Audio zu erkennen bzw. Ecommerce-Informationen (Vertriebsinformationen, EShop-Angaben) unsichtbar zu integrieren
- Implementierung in Java oder C/C++

Schwerpunkt: Wasserzeichen und Content-Managementsysteme
7) Praktischer Einsatz von digitalen Wasserzeichen im E-Learning (1-3 Bearbeiter)
- Anbindung von existierender Audio- und Videowasserzeichen an das IBM E-Learning System
- Implementierung in C/C++

Erstes Treffen

Dienstag 15.10.02 G16/054 11.00 - 13.00 Uhr
 

Last Change: 08.02.2007

Sie können eine Nachricht versenden an: Webmaster
Sicherheitsabfrage:
Captcha
 
Lösung: