Hintergrund, Ziel und Nutzen des Projektes Das Programm „Forschung für die zivile Sicherheit" ist Bestandteil der Hightech-Strategie der Bundesregierung. Im Mittelpunkt dieses Programms steht die Verbesserung des Schutzes der Gesellschaft vor Bedrohungen, die durch Terrorismus, organisierte Kriminalität, Naturkatastrophen, technische Großunfälle u. a. ausgelöst werden (siehe auch http://www.sicherheitsforschungsprogramm.de). Im Rahmen der Förderung werden Lösungen aus der Forschung erwartet, die Beiträge zur zivilen Sicherheit erbringen und den internationalen Markt für Sicherheitsprodukte und -verfahren aus Deutschland erschließen. Diesen Herausforderungen stellt sich das Verbundprojekt „Digitale Fingerspuren“. Es widmet sich der Erforschung von Mustererkennungstechniken für Fingerspuren, welche mittels berührungsloser optischer 3D Oberflächensensortechnik erfasst werden. Generelle Zielsetzung ist es, eine Verbesserung und Unterstützung der kriminalistischen Forensik (Daktyloskopie) mit dem Fokus auf potentielle Szenarien in präventiven und forensischen Prozessen speziell auch für Spurenüberlagerungen und Alterungsdetektion zu erzielen. Das Projekt soll unter Einhaltung verfassungs- und datenschutzrechtlicher Vorgaben einen Beitrag zur Verbesserung des Schutzes der Gesellschaft leisten. Es adressiert exemplarisch ausgewählte Anwendungsfälle wie großflächige Tatorte oder bisher nicht vollständig oder nur sehr aufwendig und zeitintensiv analysierbare Gefährdungslagen wie Sicherheitskontrollen von Gepäck und Fracht. Hier gibt es das Faltblatt zum Herunterladen. Weitergehende Informationen finden sich in einem gesonderten Dokument. COST Action IC1106 Short Term Scientific Missions (STSM) in Conjunction with CMS2013 We offer 5-8 STSM for PhD Students and senior researchers in our DigiDak(+) sensory lab at the Otto-von-Guericke-University of Magdeburg during the week of September 23rd and September 30th (Sept. 23 – Oct. 4). The 14th Joint IFIP TC6 and TC11 Conference on Communications and Multimedia Security (CMS'2013) will take place on September 25th/26th at the same location. All STSM have the unique opportunity of using our well equipped Digi-Dak/DigiDak+ sensory lab for joint research contributing to the scientific objectives of the Action. The sensory lab is an experimental laboratory where different types of forensic trace evidence can be digitised and analysed. Particular trace types include but are not limited to latent fingerprints, palm prints and ear prints as well as other biometric modalities including face or gait. Available Sensory:
Requirements:
Application process:
Responsibilities of successful applicants:
Afterwards, the STSM coordinator will arrange for the approval and informs the Grant Holder that the grant can be paid Important Dates:
For more details please refer to the STSM information presentation (see http://ic1106.uniss.it/?page_id=42) and the COST Vademecum (http://www.cost.eu/participate/guidelines, see page 30, section 4.10 “How to submit a STSM application”). To reserve scan time, please send a summary of your interest in and the number of test scans you plan for each sensory to ic1106-stsm@iti.cs.uni-magdeburg.de until July 15th 2013. For further questions or interest please contact (subject “[COSTIC1106, WG4] …”): ic1106-stsm@iti.cs.uni-magdeburg.de |